Klassenlager sind pädagogisch wertvolle Ergänzungen zum Schulalltag. Das soziale Zusammenleben, der Zusammenhalt in der Klasse und die überfachlichen Kompetenzen werden praktisch und lebensnah gefördert. Sie wirken integrationsfördernd und fördern die Chancengerechtigkeit. Jedes durchgeführte Klassenlager bleibt oft lebenslang in Erinnerung.
Dem Verein Chindernetz Kanton Bern und weiteren Partnerorganisationen ist es ein Anliegen, dass ein Klassenlager für alle Eltern erschwinglich ist. Mit dem Angebot für den Lagerbatze kann der Elternbeitrag gesenkt werden (im Durchschnitt CHF 40/SuS).
Details zur Klassenlagerförderung
Es werden keine Schneesporttage oder –wochen finanziell unterstützt. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an die Initiative Initiative Go Snow, Jugend + Sport, Schneesportlager städtischer Schulen Bern.
Les camps de classe sont des compléments pédagogiques précieux au quotidien de l’école. Le vivre ensemble, la cohésion au sein de la classe et les compétences interdisciplinaires sont promus de manière pratique et concrète. Ceci favorise l'intégration et l'égalité des chances. Souvent, les camps vécus avec la classe restent ancrés dans les mémoires pour toute une vie.
L'association Chindernetz du canton de Berne et d'autres organisations partenaires tiennent à ce qu'un camp de classe soit abordable pour tous les parents. Le soutien financier pour les camps scolaires permet de réduire la contribution des parents (en moyenne CHF 40/élève).
Informations plus détaillées concernant le parrainage de camps de classe
Les journées ou semaines de sports de neige ne sont pas soutenues financièrement. Pour une telle demande, veuillez vous adresser à l’Initiative Go snow, Jugend + Sport.
Der Lagerbatze im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele, ist eine Kooperation zwischen Chindernetz Kanton Bern, der Bildung- und Kulturdirektion des Kantons Bern und der Berner Kantonalbank. Weitere Partner unterstützen das Vorhaben.
Le soutien financier pour les camps scolaires réalisés autour des 17 objectifs de développement durable, est une coopération entre Chindernetz Kanton Bern, la Direction de l’instruction publique et de la culture du canton de Berne et la Banque Cantonale Bernoise. D'autres partenaires soutiennent le projet.
Hier sind einige Beispiele von Schlussberichten aufgeführt. Lassen Sie sich inspirieren.
Mit Bezug zu den jeweiligen Nachhaltigkeitszielen
Voici quelques exemples de rapports finaux. Laissez-vous inspirer.
En rapport avec les objectifs de durabilité respectifs
Die Klasse 7e der Oberstufenschule Worbboden zeigt, wie wirkungsvoll regionale Nachhaltigkeit ist.
La classe 7E de l'école secondaire Worbboden montre l'efficacité du développement durable régional.
Informationen und Kontakt - Informations et contact
Jacqueline Zimmermann - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 031 300 20 50
Mo/Lu 08:00-16:00 - Mi/Me 08:00-12:00 - Do/Je 08:00-16:00
Nachhaltig handeln – ganzheitlich lernen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
éducation21 - Themendossier
Mode und Konsum
Education en vue d’un Développement Durable (EDD)
éducation21 - Dossiers thématiques
La Minute EDD en mode consommation
Entdecken - erforschen - schätzen lernen - Die interaktive Ausstellung ermöglicht Schülerinnen und Schüler einen umfangreichen Einblick in den Alpenraum und insbesondere ins UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.
Laissez vos élèves découvrir, explorer et surtout apprendre à apprécier le paysage naturel et culturel unique et diversifié de ce paysage alpin.
Die Umwelt Arena ist das schweizweit etablierte Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, Umwelt – und Energiefragen und gilt als Ausflugsziel und Lernort. Sie ist auch eine Ausstellungsplattform für Natur und Leben, Energie und Technik sowie die nachhaltigste Eventlocation – also ein ausserschulischer Lernort mit Mehrwert.
Chindernetz Kanton Bern
Pavillonweg 3
3012 Bern
031 300 20 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!