Erinnern Sie sich an Ihre Kinderzeit? Als...
…Pfützen zu Lernoasen wurden?
…Zwischenräume zum Spielen einluden?
…Stolpersteine zu langanhaltenden Erinnerungen führten?
…Wolkentiere und Luftschlösser zueinander fanden?
…Dreck zum erdigen Erfahrungsfeld wurde?
Vor noch nicht allzu langer Zeit, war es für Kinder selbstverständlich die Umgebung draussen zur eigenen Spielwelt zu machen. Mit einigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Änderungen ist dies kaum mehr möglich. Offizielle Spielplätze werden mit vielen Vorgaben und meist hohen Kosten erbaut und saniert, teils jedoch wenig genutzt.
Der Chindernetz MitSpielplatz fördert eine lebendige Spielkultur und bringt Familien, Kinder und Jugendliche zusammen.
Das Handbuch zeigt in einfachen Schritten, wie ein MitSpielplatz in Ihrer Gemeinde realisiert werden kann. Es kann für CHF 20.00 bei uns per Mail bestellt werden.
Bevor grosse Investitionen in Leitbilder oder bauliche Grossprojekte betätigt werden, ist es vorteilhaft das lokale Engagement zu stärken und sichtbar zu machen. Dadurch wächst das gegenseitige Vertrauen und die Identifikation mit der Gemeinde. Mit der gemeinsamen Entwicklung von partizipativen Prozessen wird die direkte Teilhabe an der Gestaltung des Gemeinwesens gefördert. Wir empfehlen mit verschiedenen Bausteinen zu arbeiten.
In einem ersten Schritt wird die Belebung und das lokale Engagement durch den Aufbau eines MitSpielplatzes aktiviert.
Während diesem Aufbau wird das lokale Netzwerk gestärkt. Mit den beteiligten Akteuren sowie dem Einbezug der Gemeinde wird in einem nächsten Schritt gemeinsam eine Stossrichtung der weiteren Mitwirkung erarbeitet.
Bei Interesse wenden Sie sich direkt an
Jacqueline Zimmermann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel direkt 031 300 20 52
Chindernetz Kanton Bern bietet Unterstützung beim Aufbau eines MitSpielplatzes:
Für die Mitgestaltung der Spielkultur in der Gemeinde, bieten wir Halbtages Workshops an. Das Spiel Insel Tuwas fördert das gemeinsame Entwickeln von Spielideen und hilft das Animationsprogramm von Freizeiteinrichtungen von und für Kinder zusammenzustellen. Das Spiel dient als praktisches Hilfsmittel zur verbindlichen Mitbestimmung der Kinder im Spielalltag und wurde für Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahren entwickelt.
Brochure Place de jeux, place pour toi
Jungfrauzeitung vom 11. Mai 2020 - Begegnungen ermöglichen
Interview Radio neo1 vom 05. April 2019 - Spielen ist lernen und darum wichtig
Erfahrungsbericht aus Zollikofen
Chindernetz Kanton Bern
Pavillonweg 3
3012 Bern
031 300 20 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!