Skip to main content

MitSpielplatz
für eine lebendige Gemeinde

Der MitSpielplatz fördert eine lebendige Spielkultur und bringt Familien, Kinder und Jugendliche zusammen.

Es ist noch gar nicht so lange her, als Kinder ihre Umgebung draussen zur eigenen Spielwelt machten. Wegen einigen gesellschafltlichen und wirtschaftlichen Veränderungen, ist dies kaum mehr möglich.Offizielle Spielplätze werden mit vielen Vorgaben und meist hohen Kosten erbaut und saniert, teils jedoch wenig genutzt.

Möchten Sie in Ihrer Gemeinde einen MitSpielplatz realisieren? Unser Handbuch zeigt, wie wenig es braucht, damit Ihre Gemeinde lebendig wird. Das Handbuch kann per Mail zu CHF 20 (versandkostenfrei) bestellt werden.

Chindernetz Kanton Bern steht für Unterstützung, Partizipation und Begleitung. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

MitSpielplätze in Deiner Region - 2023

Livingdome

Livingdome - eine mobile Architektur macht die Belebung auf öffentlichen Plätzen sichtbar und ermöglicht das gemeinsame Spielen.

Workshop mit Insel Tuwas

Für die Mitgestaltung der Spielkultur in der Gemeinde, bieten wir Halbtages Workshops an. Das Spiel Insel Tuwas dient als praktisches Hilfsmittel zur Mitbestimmung der Kinder (zwischen 5 und 14 Jahren) im Spielalltag.

Unterstützung und Nutzen

Chindernetz Kanton Bern bietet Unterstützung beim Aufbau eines MitSpielplatzes:

  • Schulung und Begleitung der Freiwilligen MitSpielpatinnen und MitSpielpaten
  • Vernetzung der Akteure vor Ort
  • Jährlicher Erfahrungsaustausch für aktive MitSpielpatinnen und MitSpielpaten

Partizipation und Teilhabe

Chindernetz Kanton Bern bietet:

  • Zukunftskonferenzen für einen gemeinsamen Entwicklungsprozess (z.B. Leitbild, Konzepte)
  • Unterstützung und Moderation von Visionsprozessen (z.B. Worldcafé)
  • Workshops zum Thema Sozialraum (z.B. Freiraumkonzepte)
  • Sozialraumanalyse

MitSpielplatz und Medien

Flyer MitSpielplatz
Brochure Place de jeux, place pour toi
Weniger Druck mehr Spiel! - Medienmitteilung

Kontakt

Jacqueline Zimmermann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel direkt 031 300 20 52

Mit freundlicher Unterstützung von

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn - Diakonie